Veranstaltungen

Helmwart Hierdeis: Bartlebys fantastische Macht
Mai
15

Helmwart Hierdeis: Bartlebys fantastische Macht

Herman Melville stellt in seiner 1853 erschienenen Erzählung Bartleby der Schreiber einen Menschen vor, der sich der Welt ohne erkennbaren Grund konsequent verweigert. Bartlebys Gegenpart, der Anwalt, vermag es mit seinem Repertoire an moralischen Prinzipien und gewaltloser Autorität nicht, ihn aus der Negation herauszuholen und seinen Tod zu verhindern. Der Schreiber übt eine »phantastische Macht« auf ihn aus, die ihn hilflos macht. Ein beim Psychosozial-Verlag erschienener Sammelband bespricht diese literarische Figur aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Veranstaltung ansehen →
Alex Tiefenbacher: CO2-Ausstoss zum Nulltarif
Mai
28

Alex Tiefenbacher: CO2-Ausstoss zum Nulltarif

Das Emissionshandelssystem (EHS) ist ein zentrales politi­sches Klimaschutzinstrument in der Schweiz und der EU. Alex Tiefenbacher und Luca Mondgenast haben erstmals untersucht, was die Teilnahme am Schweizer EHS für die ein­zelnen Firmen heisst. Sie zeigen: Von 2013 bis 2020 bezahlten die grössten Umweltverschmutzer über das EHS nur einen Bruchteil ihrer Klimakosten und konnten in mancher Hinsicht vom vermeintlichen Klimaschutzinstrument profitieren. Bis anhin schützte das EHS nicht das Klima, sondern die Konzerne.

Veranstaltung ansehen →

Emil Angehrn: Die Zeit des Anderen
Apr.
24

Emil Angehrn: Die Zeit des Anderen

Die Zeit gehört einem nicht nur selbst, sondern ihre Qualität und Gestalt hängen auch von der Umgebung und vom Handeln anderer ab. «Ihr habt uns unsere Zukunft gestohlen» lautet etwa der Protest der Klimajugend. Inwiefern die Zeit nur unzulänglich begriffen wird, wenn nicht auch die Zeit des Anderen miteinbezogen wird, untersucht Emil Angehrn in seinem luziden Essay.

Veranstaltung ansehen →
Rachael Moorthy: River Meets the Sea
Apr.
16

Rachael Moorthy: River Meets the Sea

Wir freuen uns sehr auf die Buchpräsentation des Romans «River Meets the Sea» von und mit Rachael Moorthy. Die Autorin erzählt über ihr Schreiben, liest aus ihrem Romandebüt und gibt möglicherweise Einblicke ins Masterstudium Literaturwissenschaft, das sie aktuell an der Universität Basel abschliesst. Moderiert wird der Abend von Andrew Shields.

Veranstaltung ansehen →
Mitgliederversammlung
Apr.
10

Mitgliederversammlung

Alle Mitglieder sowie auch diejenigen, die es werden möchten, sind herzlich zur Mitgliederversammlung von Buch.Kultur eingeladen. Gemeinsam werden wir auf unsere Aktivitäten im vergangenen Jahr zurückschauen und uns über zukünftige Ideen und geplante neue Anlässe austauschen. Auch der Vorstand wird neu gewählt. Eröffnet wird der Abend mit einer lyrischen Intervention von Julia Rüegger.

Veranstaltung ansehen →
Philosophie im Gespräch
März
12

Philosophie im Gespräch

Philosophie im Gespräch gibt der freien Diskussion ein Ort, in welchem drängende Fragen aufgeworfen und gemeinsam angegangen werden. Dieses Mal zum Thema «Unsere Gebürtigkeit». Was also ist der Sinn unserer Gebürtigkeit? Wurden wir – wie E.T. oder Superman – auf die Erde geschickt? Sind wir eingebettet in ein determiniertes Naturgeschehen? Oder müssen wir die Verantwortung für unsere Geschichte und unsere Welt tragen, ertragen und austragen? Gesprächsmoderation: Marc-André Kaspar.

Veranstaltung ansehen →
Lesekreis: Adorno
März
4

Lesekreis: Adorno

Im Rahmen eines Learning Contracts an der Universität Basel hat sich eine Gruppe von Philosophie Studierenden der Lektüre von Adornos ‘Einführung in die Dialektik’ angenommen. Wir freuen uns sehr, den Lesekreis zu seiner Abschlusssitzung in der Buchhandlung Labyrinth zu einer öffentlichen Veranstaltung zu begrüssen und sind gespannt auf die Präsentation des Buches und einen Einblick in die Erfahrungen des gemeinsamen Lesens.

Veranstaltung ansehen →
Wolfram Malte Fues: Der universelle Intellektuelle
Feb.
28

Wolfram Malte Fues: Der universelle Intellektuelle

Im Gespräch mit Marc Steiner lädt Wolfram Malte Fues zu einer Auseinandersetzung mit der Figur des universellen Intellektuellen ein. Wie war der Grundriss dieser Figur und wer hat ihn wie und weshalb gezeichnet? Wie hat er sich verändert? Existiert die Figur bis heute oder ist sie inzwischen Vergangenheit? Und wenn sie das ist: Lässt sie sich vielleicht wieder in die Gegenwart einzeichnen?

Veranstaltung ansehen →
 Alex Glasner-Hummel: Geflohen Verboten Ausgeschlossen
Feb.
7

Alex Glasner-Hummel: Geflohen Verboten Ausgeschlossen

Wie die kurdische Diaspora in Deutschland mundtot gemacht wird.
Viele Kurdinnen und Kurden, die heute in Basel, Bonn, Berlin und anderswo leben, sind einst aus ihrer Heimat geflohen, um Schutz vor Krieg und Verfolgung zu finden. Und doch kriminalisiert der Westen und insbesondere Deutschland fast alle Organisationen der kurdischen Diaspora. Die Fragen, die sich für den Kontext in Deutschland stellen, sind auch bei uns von Relevanz.

Veranstaltung ansehen →
Andreas Isenschmid: Proust und das Jüdische
Feb.
1

Andreas Isenschmid: Proust und das Jüdische

Andreas Isenschmid legt mit seinem Buch «Der Elefant im Raum» einen neuen Zugang zum Werk des bedeutenden Pariser Schriftstellers vor. Es ergibt sich darin eine vielseitige Begegnung mit dem Jüdischen in Prousts Schreiben. Lange Zeit schrieb Proust nicht direkt über das Jüdische und doch war es eigentlich immer präsent, besonders dicht in seinem epolchalen Roman À la recherche du temps perdu. Caspar Battegay moderiert den Abend.

Veranstaltung ansehen →
Marion Poschmann: Chor der Erinnyen
Dez.
6

Marion Poschmann: Chor der Erinnyen

«Chor der Erinnyen» ist der neueste Roman der mehrfach ausgezeichneten Autorin und Lyrikerin Marion Poschmann. Sie erzählt darin humorvoll, poetisch und höchst originell von angepassten Freundinnen und aufbegehrenden Müttern. Zwischenmenschliche Beziehungsweisen, aber auch die Beziehung zur Natur sind von zentraler Bedeutung.

Veranstaltung ansehen →
Philosophie im Gespräch
Nov.
14

Philosophie im Gespräch

Das neue Format Philosophie im Gespräch gibt der freien Diskussion einen Ort, in welchem drängende Fragen aufgeworfen und gemeinsam angegangen werden. Unsere Sterblichkeit – lautet das Thema vom 14. November. Die Gesprächsmoderation übernimmt Marc-André Kaspar.

Veranstaltung ansehen →
Julia Rüegger: Einsamkeit ist eine Ortsbezeichnung
Nov.
8

Julia Rüegger: Einsamkeit ist eine Ortsbezeichnung

In ihrem Lyrikdebüt versammelt Julia Rüegger Verse, die weit gereist sind, von Grönland nach Spanien, von Peru bis ins Fundbüro der Erinnerung. Nach einer zahlreich besuchten Vernissage bei den Sofalesungen gibt es nun eine weitere Möglichkeit, Julia Rüegger und ihre Gedichte kennenzulernen. Moderiert wird der Abend von Jelena Kern.

Veranstaltung ansehen →
jachen andry: Poesie und Mehrsprachigkeit
Okt.
26

jachen andry: Poesie und Mehrsprachigkeit

2022 erschien im Verlag editionmevinapuorger der Gedichtband be cun rispli. Für diesen Erstling erhielt jachen andry einen der Schweizer Literaturpreise 2023.

Nun dürfen wir uns ab Herbst 2023 auf ausgewählte Gedichte in einem viersprachigen Band freuen. Der Autor jachen andry und die Verlegerin Mevina Puorger lesen aus den Gedichten und kommen miteinander ins Gespräch.

Veranstaltung ansehen →
Über das Politische bei Mani Matter
Okt.
19

Über das Politische bei Mani Matter

In seinem Essay «Hemmungen und Dynamit» zeigt der Literaturwissenschaftler Nicolas von Passavant auf, wie sehr sich der Liedermacher Mani Matter in den verschiedenen Phasen seines Lebens mit politischen Themen beschäftigte; und wie eng dabei wissenschaftliches und künstlerisches Schaffen verbunden waren. Als Gesprächspartner wird Lucas Knierzinger den Abend moderieren.

Veranstaltung ansehen →
Willi Gautschi und der Landesstreik 1918
Okt.
13

Willi Gautschi und der Landesstreik 1918

Séveric Yersins Buch «Willi Gautschi et la grève générale de 1918» feiert Vernissage; in deutscher Sprache. Der Landesstreik von 1918 war die grösste innenpolitische Krise der modernen Schweiz: 250.000 Streikende standen 100.000 Soldaten inmitten der Spanischen Grippe gegenüber. Die Interpretation dieser Episode war und ist umstritten. Séveric Yersin und Sophia Polek im Gespräch zum Umgang mit dem Landesstreik, Willi Gautschi und Streik als politischem Mittel.

Veranstaltung ansehen →
Wer sind Sie denn wirklich, Herr Gasbarra?
Sept.
21

Wer sind Sie denn wirklich, Herr Gasbarra?

Eine Vatersuche auf zwei Kontinenten

Während eines Besuches bei seiner Halbschwester in Brasilien verbringt Gabriel Heim drei Wochen damit, die Konturen des unscharfen Trugbilds des Mannes zu erforschen, von dem er kaum mehr weiss, als dass es sein Vater ist. Das bei dieser Spurensuche entstehende Buch wird im September 2023 bei der «Edition Raetia» erscheinen. Gabriel Heim liest aus seinem Buch und erzählt über die aufreibende Spurensuche.

Veranstaltung ansehen →
Vom Umgang mit schönen Dingen
Sept.
5

Vom Umgang mit schönen Dingen

«Das schöne Ding sagt: Ich bin ein Versprechen auf etwas, das du immer schon haben wolltest. Du wusstest es nur nicht.»

In den wohlhabenden Industriegesellschaften der Moderne haben sich auch die persönlichen Besitztümer explosiv vermehrt. Sie füllen unsere Keller, Dachböden und Schränke in einem Ausmass, dass wir sie manchmal gerne wieder loswerden würden und von einem Leben träumen mit ganz wenigen Dingen, den richtigen, wichtigen. Ökologisch sinnvoller wäre es ohnehin – aber geht das?

Veranstaltung ansehen →
Auf Klimaspuren!
Juni
8

Auf Klimaspuren!

Klimaspuren – das war eine öffentliche Wanderung von Ilanz nach Genf entlang von Schauplätzen des Klimawandels. Mit Demonstrationen gegen die Weltverderber, mit Besuchen von Ermutigerinnen und Widerständlern. 625 Kilometer, 72 Ortstermine, 700 Wanderinnen und Wanderer. Geblieben ist ein Reportagebuch zum Stand der Dinge des Klimawandels in der Schweiz.

Veranstaltung ansehen →
Wie entstehen heilige Berge - und haben sie eine Zukunft?
Mai
25

Wie entstehen heilige Berge - und haben sie eine Zukunft?

Der Mount Kailash in Asien, die Black Hills in Nordamerika oder der Uluru in Australien – rund um den Erdball gibt es zahlreiche Berge, denen in Geschichte und Gegenwart Heiligkeit zugesprochen wird. Deren religiöse Verehrung erfolgt mit Gebet, Meditation und Wallfahrt. Eine Kontrastfolie dazu bildet das Christentum, das lange wenig Interesse für die Natur aufbrachte. Im Zeitalter des Kolonialismus entstanden so vielfältige Spannungen.

Veranstaltung ansehen →
Literatur und Institutionen
Apr.
26

Literatur und Institutionen

Die Literatur behauptet ihre Unabhängigkeit nicht zuletzt dadurch, dass sie sich institutionskritisch bis ‑feindlich gebärdet und dabei notwendig Institutionen thematisiert: Justiz, Anstalten, Kirchen, Militär u.a. tauchen regelmäßig als Motive auf und prägen die Texte, auch wenn oder gerade weil sie als ambivalente Kräfte erscheinen. Und schließlich wird Literatur selbst gestützt und umrankt von Institutionen wie Literaturhäusern, Literaturpreisen, Universitäten, Verlagen, Vereinen, Bibliotheken, Archiven usw., die paradoxerweise die Freiheit der Literatur garantieren sollen.

Veranstaltung ansehen →
Die Welt als Krimi
Apr.
12

Die Welt als Krimi

Der Krimi als globale Unterhaltung, als unheimlicher Heimatroman, als regionales Kochbuch: Kriminalstories überflügeln alle anderen Literaturgenres und sind allgegenwärtig. Als Reiseführer stehen Krimis an der Spitze einer Entwicklung, die Literatur und Tourismus näher zusammenbringt. Ausgehend vom Alpenkrimi geht der Literatur- und Kulturwissenschafter Thomas Barfuss einer tiefen Verunsicherung nach, die uns die Welt heute immer ausschliesslicher als kriminellen Stoff präsentiert. Anregendes für Liebhaberinnen wie Verächter von Krimis, moderiert von Stefan Howald (Biograf von Eric Ambler).

Veranstaltung ansehen →
Die Welt der Tiere: Neue Perspektiven
März
21

Die Welt der Tiere: Neue Perspektiven

Die Tiere sind da! Vier grosse Basler Museen haben sich letztes Jahr unter dem Titel «tierisch!» versammelt; die biologische Forschung stösst zu immer neuen Erkenntnissen über Tiere vor; die Tierethik ist Teil unserer alltäglichen und politischen Diskussion geworden; die Geisteswissenschaften haben sie für sich entdeckt; wir produzieren und konsumieren «Nutztiere» und reduzieren «Wildtiere» auf verantwortungslose Art und Weise. Markus Wild forscht seit 20 Jahren zu Tierethik, Tierkognition und dem Mensch-Tier-Unterschied. Er wird fünf Bücher diskutieren, die das Thema Tier aus unterschiedlichen Perspektiven angehen, und für das Publikum einordnen.

Veranstaltung ansehen →

Unser Veranstaltungsprogramm 2023 wird unterstützt durch die Christoph Merian Stiftung.

Eventkalender